Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
Alle Dienstleistungen in der Übersicht
Transnationale Zusammenarbeit in Mitteleuropa, Beantragung einer Förderung
Beschreibung
Zweck
Das Interreg-Programm fördert den wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Zusammenhalt in Mitteleuropa. Die transnationale Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen von gemeinsamen Projekten von öffentlichen und privaten Entscheidungsträgern und Akteuren. Interreg bietet diesen die Möglichkeit, Ideen zu entwickeln und neue Arbeitsweisen zu testen. Die Partner erarbeiten gemeinsam Strategien und Lösungsansätze für ihr jeweiliges Kernthema und setzen diese in Pilotprojekten um. Der internationale Austausch und die unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründe der Projektpartner bieten Raum für innovative Lösungen und den gegenseitigen Austausch von Fachwissen. Zudem können Entwicklungen, Investitionen und Netzwerke entstehen, die über die Projektlaufzeit hinaus wirken.
Gegenstand
Mitteleuropa fungiert als eine Schnittstelle Europas. Gleichzeitig ist der Großraum von großen ökonomischen, geographischen und strukturellen Unterschieden geprägt. Den städtischen Wachstumsräumen stehen große ländlich geprägte, wirtschaftlich schwächere Räume gegenüber.
Interreg Mitteleuropa konzentriert sich auf Themenfelder, die Wachstum unterstützen und Wirtschaft, Umwelt und Soziales verbinden. Sie umfassen die Bereiche Innovation, Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Natürliche und Kulturelle Ressourcen sowie Verkehr.
Zuwendungsempfänger
Antragsberechtigt sind öffentliche und private Akteure als juristische Personen, die ihren Sitz im Programmraum von "Interreg V B Mitteleuropa" haben, z. B. öffentliche Behörden (Bund, Länder, Regionen, Kommunen), öffentliche Dienstleister, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Kammern, Vereine, Verbände, Organisationen der Wirtschaftsförderung, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen.
Beteiligt sind neben den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die EU-Mitgliedsstaaten Kroatien, Österreich, Polen, die Slowakische Republik, Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn sowie Norditalien.
Zuwendungsfähige Kosten
Gefördert werden z. B. die Entwicklung und Umsetzung von Strategien, Konzepten, Instrumenten und transnationalen Innovationsnetzwerken bzw. -clustern sowie in begrenztem Maße Infrastruktur- und Pilotinvestitionen.
Förderfähig sind dabei u. a. Personal- und Verwaltungskosten, Reisekosten, externe Expertise und Dienstleistungen, Kosten für Veranstaltungen und Material sowie in begrenztem Maße auch Investitionen.
Art und Höhe der Förderung
Die Zuwendung erfolgt als Zuschuss, ihre Höhe ist abhängig von Art und Umfang des Vorhabens. Der Fördersatz beträgt für bayerische Antragsteller bis zu 80 % der förderfähigen Projektkosten.
Voraussetzungen
Das beantragte Projekt wird von mindestens drei Partnern aus mindestens drei verschiedenen Ländern getragen, von denen mindestens zwei Partner ihren Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat haben. Einer davon übernimmt dabei als "Lead Partner" die Federführung und ist verantwortlich für Antragstellung und Koordination der Projektentwicklung und -durchführung. In der Regel umfassen Projektkonsortien etwa 8 bis 12 Partner aus 6 bis 10 Staaten.
Verfahrensablauf
Anträge sind auf Englisch online auf der Webseite des Programms einzureichen (siehe "Online-Verfahren" und "Weiterführende Links"; dort auch detaillierte Informationen zur Antragstellung).
Die deutschen Kontaktstellen und die Sekretariate versorgen potenzielle Antragsteller mit Informationen und geben bei Bedarf praktische Hinweise während des Antragsverfahrens. Über die Projektanträge entscheidet ein Begleitausschuss, der sich aus nationalen und regionalen Vertretern der beteiligten Staaten des jeweiligen Kooperationsraumes zusammensetzt.
Informationsstelle für bayerische Projektpartner
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Dr. Thomas Bonn
Prinzregentenstraße 28
80538 München
Telefon: 089 2162-2023
Telefax: 089 2162-3023
E-Mail: thomas.bonn@stmwi.bayern.de
Deutsche Kontaktstelle Mitteleuropa
Nationale Kontaktstelle am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden
Dr. Bernd Diehl
Weberplatz 1, 01217 Dresden
Telefon: 0351 4679277
E-Mail: B.Diehl@ioer.de
Gemeinsames Sekretariat des Programmes
Interreg Central Europe Programme Joint Secretariat
Kirchberggasse 33-35/11, 1070 Wien, Österreich
Telefon: +43 (0) 1 8908 088 - 2403
E-Mail: info@interreg-central.eu
Hinweise
Projekte müssen transnational angelegt sein und die regionale Entwicklung vor Ort messbar und nachhaltig verbessern. Infrastrukturmaßnahmen und die Anschaffung von Sachmitteln werden innerhalb von Interreg V B-Programmen in der Regel nicht gefördert.
Fristen
Bearbeitungsdauer
Weiterführende Links
Verwandte Lebenslagen
Verwandte Themen
Zuständiges Amt
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
AdressePrinzregentenstr. 28
80538München
Telefonnummer+49 89 2162-0
Faxnummer+49 89 2162-2760
E-Mail schreiben
Zur Website