Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
Alle Dienstleistungen in der Übersicht
Mutter und Kind, Informationen über Krankengeld und Arbeitsbefreiung bei Pflege eines kranken Kindes
Beschreibung
In der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Arbeitnehmer haben Anspruch auf Krankengeld, wenn nach ärztlichem Zeugnis die Beaufsichtigung und Pflege eines erkrankten und versicherten Kindes (eigene Mitgliedschaft oder Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung) erforderlich ist, eine andere im Haushalt lebende Person diese Aufgabe nicht übernehmen kann und das Kind noch nicht 12 Jahre alt oder behindert und auf Hilfe angewiesen ist. Der Anspruch besteht für jedes Kind längstens 10 Arbeitstage (alleinerziehende Versicherte 20 Arbeitstage) pro Kalenderjahr. In jedem Kalenderjahr können aber je versichertem Elternteil nicht mehr als 25 Arbeitstage (Alleinerziehende maximal 50 Arbeitstage) beansprucht werden.
Während der Zeit des Krankengeldanspruchs hat der Arbeitnehmer Anspruch auf unbezahlte Freistellung von der Arbeitsleistung gegenüber dem Arbeitgeber, sofern nicht aus dem gleichen Grund anderweitig eine bezahlte Freistellung gewährt wird (siehe arbeitsrechtlichen Anspruch bei Arbeitsbefreiung). Der Freistellungsanspruch kann nicht vertraglich ausgeschlossen oder beschränkt werden.
§ 45 Sozialgesetzbuch V
Arbeitgeber, Gewerkschaften, gesetzliche Krankenkassenwww.patientenportal.bayern.deRechtsgrundlagen
Weiterführende Links
Verwandte Lebenslagen
Verwandte Themen
- Arbeitsbefreiung, Informationen
- Familienversicherung, Informationen
- Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder, Beantragung der Betreuung
- Krankengeld in der gesetzlichen Krankenversicherung, Informationen
- Krankenversicherung, Informationen
- Mutter und Kind, Informationen
- Mutter und Kind, Informationen für Alleinerziehende
Zuständiges Amt
Träger der gesetzlichen Krankenversicherung
Arbeitgeber
Gewerkschaften