Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
Bei uns finden Sie allerorten Lebensqualität durch intakte Natur, lebendige Dorfkulturen, Brauchtumspflege, Wirtschaftskraft und Gastlichkeit.
Die Gemeinde Rohr will Ihnen mit diesem Internetauftritt die Behördengänge so unbürokratisch und so einfach wie möglich machen. Dies sogar im besten Falle ohne den Gang zum Rathaus. Die Gemeinde bietet Ihnen einen riesigen Onlinebereich in Sachen Service.
Ein Besuch lohnt sich immer, egal ob Sie Ihren Urlaub hier verbringen, eine Tagesausflug machen oder nur zum Essen in einer der gemütlichen Gaststätten einkehren. Wir laden Sie herzlich ein!
Die landschaftlichen Schönheiten, die ruhigen Waldspaziergänge, gut ausgebaute Radwege, fern ab von Verkehr und Lärm, helfen Ihnen Erholung zu finden. Die Gemeinde Rohr liegt im lieblichen Tal der Schwabach, westlich der gleichnamigen Stadt, im Herzen Mittelfrankens zwischen Nürnberg und Fränkischem Seenland.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et
Bodenkundliche Landesaufnahme bedeutet eine landesweite flächendeckende Erfassung der Eigenschaften und der Verbreitung der Böden Bayerns. Sie gliedert sich in zwei Bereiche: der Bodengrundinventur und der Bodenflächeninventur.
In der Bodengrundinventur werden die Böden in dem weiten Spektrum unterschiedlichster Ausprägungen punktuell erfasst, in ihrer Vielfalt systematisiert und auf ihren Ist-Zustand hin untersucht. Dabei werden Bodengesellschaften identifiziert, die in Abhängigkeit von geologischer, geomorphologischer, hydrologischer und klimatischer Situation in einem Raum typisch sind. Zur Untersuchung des Ist-Zustandes werden Profile aufgenommen, beprobt und im Hinblick auf Bodeneigenschaften und Bodenbelastungen analysiert.
Bei der Bodenflächeninventur werden die Ergebnisse der Bodengrundinventur regionalisiert, indem die Verbreitung der Böden und Bodengesellschaften im Gelände durch eine Kartierung oder eine Übersichtsbodenkartierung festgestellt wird. Die Bodenkarten beschreiben die Böden in der Kartenrandlegende als Bodenformen. Über diese Bodenformen können Bodeneigenschaften und Bodenparameter mit der Karte verknüpft werden, indem den ausgewiesenen Flächeneinheiten ein oder mehrere sogenannte flächenrepräsentative Bodenprofile zugewiesen werden, die auf den Ergebnissen der Bodengrundinventur basieren. Neben dem Profilaufbau und bodengenetischen Aussagen können hier auch Analysenergebnisse zugeordnet werden. Damit stellt die Bodenkundliche Landesaufnahme wichtige Basisdaten zur Verfügung, die die Grundlage für die Beantwortung aktueller bodenschutzfachlicher Fragestellungen liefern.
Die Ergebnisse der aktuellen Bodenkundlichen Landesaufnahme stehen ausschließlich digital zur Verfügung. Das Bodeninformationssystem Bayern (BIS-BY) umfasst die Daten der Bodengrund- und Flächeninventur (siehe "Weiterführende Links"). Einen ersten Einblick in die Bodendaten bietet der UmweltAtlas Bayern des Landesamts für Umwelt. Übersichtsbodenkarten 1:25 000 oder Auszüge der Bodengrundinventur werden über die Datenstelle des Landesamts für Umwelt in digitaler Form abgegeben. Soweit bereits verfügbar, können die Bodenübersichtskarten 1:25 000 auch über INSPIRE-konforme Dienste (Darstellungs- und Downloaddienst) über das Internet bezogen werden (siehe „Weiterführende Links").