Suche: Gemeinde Rohr

Seitenbereiche

Rohr im Schnee
Frost
Rohr Pfarrhaus verschneit
Sonnenaufgang

Suche auf www.rohr-mfr.de

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "stellen".
Es wurden 3311 Ergebnisse in 80 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 3311.
Internet_Darstellung_KWP_Gemeinde-Rohr.pdf

Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klim[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 121,35 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.05.2024
Datenschutzhinweis_Fragebogen_Private-Haushalte_Gemeinde-Rohr.pdf

nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. 1. Verantwortliche Stelle Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über [...] Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. Spracheinstellung) oder zur IT-sicherheitsrechtlichen Optimierung [...] info@ifeam.de 2. Datenschutzbeauftragte Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser kann folgendermaßen kontaktiert werden: Telefon: +49 (0) 9621 8977 0 E-Mail: datenschutz@ifeam[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 135,34 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.07.2024
Fragebogen_Unternehmen_Gemeinde-Rohr.pdf

Für Heizzwecke (Raumwärme, Warmwasser) Gas Öl 3.2. Für Prozesse (z.B. Schmelzen von Metallen, Bereitstellung von Dampf, Trocknung von Bauteilen, …) Wird in Ihrem Unternehmen Prozesswärme benötigt? ja nein [...] Beispiel angeben) 2020 Strom Strom Falls ja, in welchem Zeithorizont könnten Sie sich den Anschluss vorstellen? Beispiel z.B. 1.000 kWh, … z.B. 1.000 m³, … z.B. 1.000 Liter, … Energieträger Energieträger Beispiel[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 101,85 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.07.2024
Vorstellung_Kommunale_Wärmeplanung.pdf

Institut für Energietechnik 8 Förderprogramm für die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung im Rahmen der Kommunalrichtlinie • Gefördert wird die Erstellung kommunaler Wärmepläne durch fachkundige externe [...] Nachfrage bekommen Kommunen ein Richtpreisangebot vom IfE als Grundlage der Antragsstellung (Kontakt zu waermeplan@ifeam.de) • Antragsstellung bis Ende 2022 empfohlen Fazit und Diskussion 2014.11.2022 Institut [...] Dienstleister • Förderfähige Maßnahmen: • Einsatz fachkundiger externer Dienstleister • Planerstellung • Organisation & Durchführung von Akteursbeteiligung (max. 10.000 €) • begleitende Öffentlichkeitsarbeit[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 497,53 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.07.2024
FAQ_zur_Kommunalen_Wärmeplanung.pdf

nationaler und internationaler Klimaziele bei. 3. Wie funktioniert die Erstellung eines kommunalen Wärmekonzepts? Antwort: Die Erstellung eines kommunalen Wärmekonzepts beginnt mit einer Bestandsaufnahme der [...] Reduzierung von CO2-Emissionen, um langfristig eine nachhaltige und wirtschaftliche Wärmeversorgung sicherzustellen. 2. Warum ist kommunale Wärmeplanung wichtig? Antwort: Die kommunale Wärmeplanung spielt eine [...] ökonomische oder gesetzliche Entwicklungen sowie an veränderte Klimabedingungen angepasst werden. Dies stellt sicher, dass die Wärmeversorgung stets effizient, nachhaltig und zukunftsfähig bleibt.[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 39,95 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.07.2024
Wahlanweisung_WA2_Briefwahlvorstand.pdf

her bzw. stellvertretende Briefwahlvorsteher an die Gemeinde zu wen- den, sofern nicht das spätere Erscheinen der restlichen Mitglieder sichergestellt ist (zur ggf. erforderlichen Bestellung von Ersat [...] Weise für die ordnungsgemäße Er- mittlung und Feststellung des Briefwahlergebnisses. Der Briefwahlvorsteher - in seiner Abwesenheit sein Stellvertreter - leitet die Tätigkeit des Briefwahlvor- stands [...] Schriftführer oder ihre Stellvertreter so- wie mindestens ein Beisitzer (also mindestens drei Mitglieder des Briefwahl- vorstands) anwesend sein. Bei der Ermittlung und Feststellung des Briefwahler- gebnisses[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 146,70 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.06.2024
Wahlanweisung_WA1_Urnenwahlvorstand.pdf

Wahlvorsteher bzw. stellvertretende Wahlvorste- her an die Gemeinde zu wenden, sofern nicht das spätere Erscheinen der restli- chen Mitglieder sichergestellt ist (zur ggf. erforderlichen Bestellung von Ersatz- [...] Durch- führung der Wahl und für die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk. Der Wahlvorsteher - in seiner Abwesenheit sein Stellvertreter - leitet die Tätigkeit des Wahlvorstands. Der [...] der Schriftführer oder ihre Stellvertreter sowie mindestens ein Beisit- zer (also mindestens drei Mitglieder des Wahlvorstands) anwesend sein. Bei der Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses (siehe[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 183,89 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.06.2024
2024_Schulungsunterlagen_EUWahl2024.pdf

Schriftführer oder jeweilige Stellvertreter) 8 Berufung und Bestellung durch die Gemeinde Rohr • Der Briefwahlvorstand besteht aus dem Wahlvorsteher als Vorsitzenden, seinem Stellvertreter, einem Schriftführer [...] de Wahl gültig? Dienstsiegel der ausstellenden Gemeinde auf dem Wahlschein? Wahlschein vom ausstellenden Bediensteten unterschrieben oder -bei automatischer Erstellung- dessen Namenseindruck? Jegliche [...] de Folien) 7 Berufung und Bestellung durch die Gemeinde Rohr • Der Wahlvorstand eines jeden Stimmbezirks besteht aus dem Wahlvorsteher als Vorsitzenden, seinem Stellvertreter, einem Schriftführer und dessen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,99 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.06.2024
Endfassung_GESAMT_Abschlussbericht_digENP_LKRoth.pdf

zkonzepts an manchen Stellen nur bedingt möglich ist. Zwar ist die Entwicklung an den meisten Stellen plausibel, zum Teil ist aber auch festzustellen, dass es an man- chen Stellen zwangsläufig zu Unschärfen [...] (online) • Vorstellen der Ergebnisse der Detailprojekte • Vorstellen der Endergebnisse des Energienutzungsplans • Vorbereiten der Abschlusspräsentation Abschlusspräsentation • Vorstellung der Ergebnisse [...] wer- den können. Dafür sind verschiedene Darstellungen möglich. So können z.B. energieeffiziente Ge- bäude in der Kartendarstellung tendenziell grün dargestellt werden, während tendenziell rot einge- färbte[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,57 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.10.2022
2023-01-05_Ladestation_Rohr__002_.pdf

Pressemitteilung N-ERGIE Pressestelle, Telefon 0911 802-58050, Telefax 0911 802-58053 I presse@n-ergie.de I www.n-ergie.de Nürnberg, 05.01.2023 KK ar Neue Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Rohr Im [...] en und den Kli- maschutz zu stärken“, erklärt Christian Vogler. „Dabei setzen wir auf N-ERGIE Pressestelle, Telefon 0911 802-58050, Telefax 0911 802-58053 I presse@n-ergie.de I www.n-ergie.de enge Par [...] der klimaschonenden Elektromobilität fest in der Konzernstrategie verankert. Ihren eigenen Fuhrpark stellt die N-ERGIE sukzessive auf Elektrofahr- zeuge um. Derzeit setzt sie bereits rund 150 Elektroautos[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 201,14 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 12.01.2023